Auf den Spuren von Rügens Frühgeschichte

Warum eigentlich Rügen? Als ich letztes Jahr nach Leisnig gezogen bin und begonnen habe die Gegend um mich herum zu erkunden, bin ich auf die Spuren alter slawischer Besiedlung gestoßen. Überall im Muldental finden sich alte Wallanlagen, die vor 1000 Jahren die Handels- und Kulturzentren der Bevölkerung waren. Das westslawische Besiedlungsgebiet erstreckte sich einst von Saale bis Oder und vom Erzgebirge bis nach Rügen. Das letzte Überbleibsel sind sozusagen die Sieben, das alte Brauchtum also auch noch nicht ganz ausgestorben. Auf Rügen, genauer am Kap Arkona, stand einst eines der Hauptheiligtümer dieses Volkes, in dem Rechtssprechung stattfand und Orakel für wichtige Themen mit großer Tragweite gesprochen wurden. Die Wallburg lag am Haupthafen für den umfangreichen Ostseehandel - Bernstein galt damals schon als beliebter Schmuckstein und brachte im Handel mit Südeuropa viel Ertrag. Nachdem ich nun mittlerweile so viel über die Slawen gelesen hatte, war es an der Zeit für ...